Dass bei der Honigernte keine Räuberei ausgelöst wird, empfiehlt sich die Anwendung der Bienenflucht. Durch die Tunnelflucht versuchen die Bienen vom Honigraum in den Brutraum zur Königin zu gelangen. Nach 24 Stunden sind die Bienen bei der Königin und der Honigraum ist Bienenfrei und kann abgenommen werden. ABER: der Brutraum muss durch Absperrgitter (22 Tage vorher) vom Honigraum getrennt werden. Es darf keine Brut im Honigraum vorhanden sein.
Wichtig: Die Völker noch am gleichen Tag (am Besten Abends) füttern!
Jetzt sind alle Weisel schon auf Wintervorbereitung eingestellt.
Die Varroamilbe, die sich mit Brutbeginn vermehrt hat muss jetzt reduziert werden: Also jetzt Behandlung, um gesunde Winterbienen zu erhalten!
Kunstschwärme: zwischen 4. und 6. Tag eine Oxalsäurebehandlung durchführen (nur offene Brut im Volk).
Einengen der Fluglöcher bei Kunstschwärme und TBE
Räuberei vermeiden
Honigwaben einlagern (ideal bei ca. 10°) oder vor der Lagerung 2 bis 3 Tage bei – 18°! Frieren
Nur saubere Waben aufheben. Bebrütete Waben mit B401 behandeln oder gleich einschmelzen.