Erweitern durch Aufsetzen von zusätzlich erforderlichen Honigzargen mit Mittelwänden
Schwarmkontrolle (Verhinderung durch Ausbrechen aller Weiselzellen, Raumerweiterung durch Aufsetzen)
Ablegerbildung durch Brutableger
Varroabehandlung der Ableger (Wichtig) 4 – 5 Tage nachdem die junge Königin in Eilage ist)
Honigernte
Passive Schwarmverhinderung durch ausreichende Erweiterung (Honigzargen)
Ableger, Jungvolk als Reserve und Erweiterung
Frühtracht Ernte nach Rapsblüte: Wartet man zu lange, wird der Honig aufgrund des Traubenzuckeranteils in den Waben kandieren.
Nicht den ganzen Honig ernten (das Volk braucht Futter!!)
Weiselprobe: Sollte man nicht sicher sein, ob eine Königin im Volk ist, macht man eine Weiselprobe. Dazu nimmt man eine intakte Wabe, mit Eier und offener Brut von einem Volk mit einer Königin. Die Wabe, ohne Königin, kommt in den Brutraum des Volkes, wo vermutlich keine Königin ist.
Nach 5 Tagen kontrolliert man die Brutwabe. Sind darauf keine Weiselzellen, ist alles in Ordnung.
Werden jedoch Weiselzellen gepflegt, ist das Volk weisellos. Dann darf die Weiselzelle schlüpfen, und das Volk hat wieder eine Königin.